MU 16 Oberliga: BCW verliert das Spitzenspiel und die Tabellenführung
Durch eine knappe, aber auch vermeidbare 65:61 Auswärtsniederlage am Sonntag bei Eintracht Frankfurt verliert unsere MU 16-1 kurz vor dem Zieleinlauf der Liga den Platz an der Tabellenspitze.
Rein vom Papier her war in der Wöhlerschule ein Spitzenspiel zu erwarten gewesen, da die beiden punktgleichen Erstplatzierten aufeinander trafen. Beide Teams agierten von Beginn an auch auf Augenhöhe, ein Spitzenspiel war es aber allenfalls von der Spannung, leider nicht vom sportlichen Aspekt.
Unser Team startete eigentlich ganz ordentlich, nutzte die anfängliche Abschlußschwäche der Frankfurter Forwards bei aktiver Defense zu Gegenangriffen und legte ein schnelles 3:8 vor. Frankfurt verlegte sich als Antwort zunächst auf Distanzschüsse, traf leider auch von der 3er-Linie und arbeitete sich so heran. Da wichtige Spiele naturgemäß immer etwas intensiver geführt werden, hatten beide Teams Mitte des Viertels bereits die Teamfoulgrenze erreicht. Das Spiel wurde daraufhin auch zum Leidwesen der Zuschauer an die Linien „verlegt“ und so dauert ein Viertel auch gern mal 30 Minuten.
„Zerfahren“ ist wohl auch das Adjektiv, daß den Rest des Spiels am Besten beschreibt. Auf beiden Seiten Stockfehler, Ballverluste, Fehlwürfe, Verzweiflungspässe, es war zeitweise zum Haare raufen. Aber es blieb spannend, da es keiner Mannschaft gelang sich mehr als 6 Punkte abzusetzen. Frankfurt zeigte ab dem 3. Viertel eine gefällige und sehr aggressive Ganzfeldpresse, mit der unser Team durchaus Mühe hatte, im Gegenzug konnte der BCW nun einige klug heraus gespielte Fastbreaks erfolgreich abschließen.
Und so kam es wie befürchtet und wie bereits im ebenso knappen Hinspiel, die Entscheidung musste in der Crunchtime fallen. In diesem letzten Viertel lief der BCW zunächst einem kleinen Rückstand hinterher, aber Julien zeigte jetzt viel Kämpferherz und führte den BCW immer wieder heran. 60:59 und noch zwei Minuten auf der Uhr, eine Unachtsamkeit und ein Dreier der Frankfurter schlug ein. Julien verkürzte noch einmal, aber die Uhr lief jetzt gegen den BCW. Uhrstoppfouls waren notwendig, um die Frankfurter an die Linie zu zwingen. Hier zeigten die Gastgeber Nerven, nur 2 von 6 Freiwürfen fanden ihr Ziel. Letzter Zwischenstopp bei 7,8 Sekunden auf der Uhr, Coach Simon mit der alles entscheidenden Auszeit. Ziel war es natürlich mit einem Dreier zu verkürzen, also gleiche Situation wie im Hinspiel, nur diesmal mit umgekehrten Vorzeichen. Duplizität der Ereignisse, auch diesmal gelang es der verteidigenden Mannschaft den 3er Wurf zu verhindern und so blieb es bei einem 4-Punkte Sieg für die Eintracht. Am Ende kann man es vielleicht so zusammenfassen, der BCW machte an diesem Tag genau einen Fehler mehr.
Besonders ärgerlich, im direkten Vergleich (Hin- und Rückspiel) trennen die beiden Teams genau 2 Punkte, knapper geht es ja kaum.
Dennoch Glückwunsch an die Eintracht zu diesem Erfolg, wir sehen uns dann im Final Four wieder 🙂
Stats:
Spielfilm: (19:20) – (13:13) – (20:15) – (13:13)
Freiwurfquote: Frankfurt 15 von 26 (58%) / BCW 16 von 31 (52 %)
Julian 21 (9 von 13 Fw), Julien 18 (2/2 Fw), Jonas N. 8 (3/4 Fw, 1 Dreier), Joni 6 (2/3 Fw), Flavio 2, Otto 2 (0/2 FW), Max 2, Jan-Lucas 2 (0/2 Fw), Laurenz (0/2 Fw), Lenny, Jonas M., Christian
P.S.
Die merkwürdige Geste eines Frankfurter Spielers nach Abpfiff in Richtung der Wiesbadener Bank deuten wir mal als Vorfreude auf ein Wiedersehen Ende des Monats 😉
