Erste-Hilfe-Kurse/-Infos und Verletzungsprävention
Sicher handeln im Notfall – Kostenfrei mit der VBG!
Als Betreuer bist du für unsere Kinder und Jugendlichen ein wichtiges Vorbild. Damit du im Notfall schnell und richtig reagieren kannst, gibt es regelmäßig kostenlose Erste-Hilfe-Kurse für Vereinsmitarbeiter! Wir wollen eine fachlich fundierte Erstbehandlung von Unfällen in der Halle sicherstellen und appellieren deshalb an alle BCW-Trainerinnen und Betreuerinnen, regelmäßig an diesen Kursen teilzunehmen.
-
Die Kosten für den Erste-Hilfe-Grundkurs (9 Lerneinheiten à 45 Minuten (ca. 7 Stunden)) übernimmt die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) für alle ehren- und hauptamtlichen Übungsleiterinnen und Betreuerinnen im Verein.
-
Voraussetzung: Der Kurs muss bei einem von der VBG anerkannten Ausbildungsträger stattfinden (z. B. DRK, Johanniter, ASB).
-
Selbst bezahlte Kurse werden nicht erstattet.
-
Das Abrechnungsformular muss vor Kursbeginn ausgefüllt und vom Vorstand unterschrieben sein.
-
Auffrischungskurse (ebenfalls 9 Lerneinheiten) werden alle zwei Jahre empfohlen und ebenfalls von der VBG übernommen.
Warum teilnehmen?
- Sicher handeln: Du lernst, im Notfall schnell und richtig zu reagieren.
- Übungsleiterlizenz: Der Kurs ist Voraussetzung für deine Lizenz als Trainer*in.
- Kostenfrei: Die VBG übernimmt alle Kosten für dich!
Wusstest du schon?
-
Der Erste-Hilfe-Kurs ist Voraussetzung für die Übungsleiterlizenz.
-
Er wird auch für Führerschein, Ausbildungen, Praktika oder Studiengänge anerkannt.
Wer kann teilnehmen?
- Alle Trainerinnen, Betreuerinnen und Übungsleitenden ab 16 Jahren – auch ohne Übungsleiterlizenz. Interessierte Vereinsmitglieder oder Eltern (die Betreuer werden wollen) sind ebenfalls willkommen!
In 9 Lerneinheiten lernst du:
- Notruf absetzen: Schnelle und korrekte Alarmierung im Notfall.
- Stabile Seitenlage: Sichere Lagerung bei Bewusstlosigkeit.
- Herz-Lungen-Wiederbelebung: Lebensrettende Maßnahmen bei Herzstillstand.
- Blutstillung & Schockvorbeugung: Versorgung von Verletzungen im Sport.
- Maßnahmen bei Notfällen: Umgang mit Vergiftungen, Asthma, Schlaganfall oder Herzinfarkt.
Wichtige Infos zur VBG-Förderung
- VBG-anerkannte Anbieter: Der Kurs muss bei einem zugelassenen Ausbildungsträger wie DRK, Johanniter oder ASB stattfinden.
- Keine Erstattung: Selbst bezahlte Kurse werden nicht von der VBG übernommen.
- Auffrischungskurs: Alle zwei Jahre empfohlen, ebenfalls kostenfrei (9 Lerneinheiten, ca. 7 Stunden).
- Abrechnung: Die Kursgebühren werden direkt vom Anbieter mit der VBG abgerechnet. Dafür muss das Abrechnungsformular vorab vom BCW-Vorstand unterschrieben werden. Hierfür besitzt der Veranstalter ein Formblatt, das vom Verein auszufüllen ist
Die Erste-Hilfe-Kurse müssen bei einem VBG-anerkannten Anbieter absolviert werden. In Wiesbaden bieten folgende Stellen Kurse an:
|
Anbieter
|
Adresse
|
Website
|
|---|---|---|
|
DRK Wiesbaden
|
Flachstr. 6, 65197 Wiesbaden
|
|
|
Johanniter Hessen-West
|
Wiesbadener Landstr. 80-82, 65203 Wiesbaden
|
|
|
ASB Hessen
|
Bierstadter Str. 49, 65189 Wiesbaden
|
|
|
|
|
So meldest du dich an
- Abrechnungsformular ausfüllen: Lade das Abrechnungsformular herunter, fülle es aus und lass es vom BCW-Vorstand unterschreiben und stempeln.
- Wichtige Angaben im Formular:
- Unfallversicherungsträger: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Isaac-Fulda-Allee 3, 55124 Mainz.
- VBG-Nummer des Vereins: GT 980063756-0.
- Unterschrift: Bestätigt durch den BCW-Vorstand, dass du eine Gruppe leitest.
- Vereinsadresse: Gib die Adresse eines BCW-Vorstandsmitglieds an.
- Online-Anmeldung: Wähle einen Anbieter und melde dich online an:
- DRK Wiesbaden: Anmeldung
- ASB Hessen: Anmeldung
- Johanniter Hessen-West: Anmeldung als Geschäftskunde
- Hinweis bei der Anmeldung: Gib unter „Bemerkungen“ an: „Teilnahme im Auftrag des Basketball Club Wiesbaden, Kosten übernimmt die VBG.“
„Entsendende Organisation“ den Basketballclub Wiesbaden eintragen.
Wichtig: Bringe das unterschriebene Formular zum Kurs mit!
Bei weiterer Fragen wendet euch bitte direkt an den BCW-Vorstand oder die weiteren Ansprechpartner:
Sportjugend Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Frank P. Schröder, Tel. 0 69 – 67 89 413, info@sportjugend-hessen.de
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Bezirksverwaltung, Isaac-Fulda-Allee 3, 55124 Mainz, Martina Vogl, Tel. 0 61 31 – 389 176, Fax 0 61 31 – 389 410, martina.vogl@vbg.de
Weitere Infos und Verletzungsprävention
- Erste-Hilfe-Ressourcen:
- Hinweis: Online-Kurse sind für die VBG-Förderung nicht zugelassen.
- Verletzungsprävention mit der App „Get Set – Train Smarter“:
Die kostenlose App des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) bietet Übungen zur Verletzungsprävention im Basketball. Regelmäßiges Aufwärmen kann das Verletzungsrisiko um bis zu 50 % senken!- Funktionen: Videos, deutsche Sprache, Übungen für Lauf, Sprung und Kräftigung, PDF-Download.
- Download: Android | iOS
- Mehr Infos: klokavskade.no
Weitere Infos zur Verletzungsprävention im Basketball
Ab 15 Teilnehmer*innen organisieren wir einen exklusiven Erste-Hilfe-Kurs für den Verein – ideal auch zur Integration in die Übungsleiterausbildung. Der Kurs kann an einem Tag oder an zwei Nachmittagen stattfinden. Die Abrechnung erfolgt direkt über den Anbieter mit der VBG. Kontaktiere den BCW-Vorstand für weitere Infos!
Übungen für ein starkes Basketballteam. Das präventive Trainingsprogramm der VBG.
