Grundlagentraining Minibasketball

Diese Materialsammlung begleitet Mini-Trainerinnen und Mini-Trainer bei der Vermittlung der Basketball-Basics an Kinder (U8-U12) – unabhängig davon, ob Praxistermine bereits besucht wurden. Sie bietet flexibel nutzbare Video-, Text- und PDF-Ressourcen aus DBB-Fortbildungen und anderen bewährten Quellen.

Material als vorübergehender Ersatz, falls der Praxisteil noch nicht besucht werden kann

Videoaufzeichnungen von Coach-Clinics der DBB-Minitrainer-Offensive

Tipp: Schaut euch zuerst die Beschreibung in der PDF-Datei an, um zu entscheiden, ob sich das Video für euch lohnt und ob das komplette Video angeschaut wird oder an einen bestimmten Zeitpunkt im Video gesprungen werden soll.

1. Grundtechniken allgemein inkl. Beinarbeit wie Abstoppen, Sternschritt und Dribbelstart

2. Passen und Fangen

3. Dribbling

  • https://endoleg.github.io/bball/technikerwerbstraining-dribbling.md
  • PDF „Videokatalog Minitrainer-Offensive“ – Suche nach dem Wort Dribbling
  • Grundlagentechnik: https://www.youtube.com/playlist?list=PL9H8VPpyaFzPDjauVTEt7CQqWKuGpmEZH
  • Es gibt im Internet ein frei verfügbares „visuelles Buch über das Dribbling“. Es ist ein ca. 60-minütiges
    Lehrvideo von Theo Kritikos und Jörn Meyer (A-Trainer, DBB), das sich auf die technischen, koordinativen und
    konditionellen Grundlagen des Dribblings im Basketball konzentriert. Das Video behandelt die Anwendung des
    Dribblings bis hin zum Spiel 1-gegen-1. Das Video wird hier ausführlich erwähnt, da die vorgestellten Variationen, Handwechsel und Täuschungen extrem unterschätzte Grundlagen für das erfolgreiche 1gegen1-Spiel darstellen und unbedingt frühzeitig
    erlernt werden müssen. Wir empfehlen, sich erst einen Überblick zu verschaffen und dann das Komplettvideo
    zu schauen! Nur mit diesen Grundlagen kann man mit Ball seinen Gegenspieler destabilisieren, um danach
    zum Korb zu kommen. Komplettvideo: http://www.youtube.com/watch?v=78fk_b6A70w
  • Die 4 wichtigsten Handwechsel mit Beispielen aus dem „visuellen Buch über das Dribbling“:
    Handwechsel vor dem Körper
    Methodische Übungen zum Handwechsel vor dem Körper:
    • Wer schafft mehr Handwechsel in 15 Sekunden?
    • Paarweise: Handwechsel unterhalb einer Stange,
    • Paarweise: Zwei Spieler stehen sich gegenüber und müssen durch schnelle Handwechsel dem Gegner den Ball „wegdribbeln“ bzw. dies verhindern.
    https://youtu.be/78fk_b6A70w?feature=shared&t=2583
    Handwechsel durch die Beine
    https://youtu.be/78fk_b6A70w?feature=shared&t=2712
    Handwechsel hinter dem Rücken
    https://youtu.be/78fk_b6A70w?feature=shared&t=2783
    Handwechsel durch eine Wende (Drehdribbling)
    https://youtu.be/78fk_b6A70w?feature=shared&t=2906
  • Tempowechsel und Rhythmus-Wechsel betonen
    Handwechsel vor dem Körper, Handwechsel durch die Beine, Handwechsel hinter dem Rücken, Spin Move-Dribbling, In and Out-Dribbling
    Ziel ist es dabei diese Handwechsel unter vollem Tempo technisch sauber auszuführen, Handwechsel miteinander kombinieren zu können und nach dem Handwechsel stets einen Tempowechsel auszuführen
    Auf Dauer: Kopf hoch, Aufmerksamkeit weg vom Ball lenken
    Übung: Bankdribbeln: Spieler sitzen auf einer Bank und dribbeln (so lernen sie tiefes dribbeln)
    Übung: 2 Spieler, 2 Bälle -> gleichzeitig zupassen!
    Ziele für das Dribbling z.B. zum Korb ziehen, einen Passweg öffnen, den Verteidiger destabilisieren

4. Werfen und Korbabschlüsse

  • Maxim Hoffmann – Werfen:
    Beschreibung: PDF „Videokatalog Minitrainer-Offensive“ Seite 108-109
    Wurftechnik 37:00 – 51:00 – https://youtu.be/wqaW-iwsD_Q?si=HULmOvswG7YctD9f&t=2210
    Wurf aus der Bewegung 51:00 – 1:24:00 – https://www.youtube.com/watch?v=wqaW-iwsD_Q&t=3060s
  • Marius Huth Grundtechniken Wurfschulung:
    https://www.youtube.com/watch?v=TB_V4P0qf2A
    Beschreibung: PDF „Videokatalog Minitrainer-Offensive“ Seite 56-58
    Wurfstationen
    7:48 – 34:19 Station 1 – Linkskorbleger (wird nicht explizit erklärt)
    8:54 – 9:51 Station 2 – Zielwerfen
    9:51 – 10:17 Station 3 – Korbwurf
    10:17 – 11:20 Station 4 – Reifenwerfen
    11:20 – 12:03 Station 5 – Linkswurf
    12:03 – 12:27 Station 6 – Büchsenwerfen
    ’12:27 – 12:49 Station 7 – Rechtswurf
    12:49 – 13:44 Station 8 – Abwerfen
    13:44 – 14:26 Station 9 – Wurf vom Balancepad
    14:26 – 15:17 Station 10 – Tennisball zupassen (14:26 – 15:17)
    5 Positionen 37:50 – 43:20
    Around the World 43:36 – 46:48
    Jackpot 47:05 – 54:53
    Minigolf 55:05 – 57:58
  • https://endoleg.github.io/bball/technikerwerbstraining-korbleger.md 
    Bei Neulingen immer mit dem Korbleger ohne Gegenspieler anfangen, um ein erstes schnelles Erfolgserlebnis zu schaffen – später müssen natürlich die anderen Dinge wie Wurf, abstoppen und Ballhandling, etc. dazu genommen werden.
    Folgende Abschlüsse sollen die Kinder erlernen:
    Korbleger rechts / links als Druckwurfkorbleger
    Powermove rechts / links – https://endoleg.github.io/bball/technikerwerbstraining-powermove.md
    Reverse Layup rechts und links mit der Innen- sowie der Außenhand
    Unterhand-Korbleger rechts / links (Finger-roll)
    Ziel hierbei ist es, dass die Spieler variabel in ihren Abschlussaktionen werden und eine größere Variabilität in ihr Spiel bringen
  • https://endoleg.github.io/bball/technikerwerbstraining-wurf.md
    Wurf mit Brett wird bevorzugt, weil die Kids das Zielviereck kennen lernen sollen und man auch bei ungenauen Würfen eine gute Trefferquote hat, da der Ball oft in einem optimalen Winkel vom Brett herunterfällt.
    Ball nicht zu weit runter nehmen
    Bereit sein, Körperposition vor dem Fangen
    Auf Fußarbeit achten (Abstoppen, Balance).
    Werfen wird aus dem Dribbling sowie aus dem Pass heraus üben
    Wichtigkeit der Wurftäuschungen klarmachen. Kopf und Ball täuschen!
    später in der Bewegungskombination Ballerhalt – Wurftäuschung / Dribbeldurchbruchtäuschung – Wurf  

5. Verteidigung / Rebound

  • Grundlagen zur Verteidigung 
    1. Jeder hat einen Gegenspieler.
    2. Immer zwischen Gegenspieler und Korb stehen.
    3. Ich will verhindern, dass er wirft.
    —> Minute 8:40 bis 10:37: https://youtu.be/UtWF0-3Z8GQ?si=iI7_1fewSjidDF7q&t=520
  • Mirko Petrick, „Grundtechniken“:
    Beschreibung: PDF „Videokatalog Minitrainer-Offensive“ Seite 116-118 (Defense | Rebounding)
    https://youtu.be/kYd7UJz5iXY?si=KdXn1O4RFcTNNNb9&t=1385
    Torwächterball 23:13 – 40:03
    Spinnennetz 40:46 – 1:02:48
    Safe the Zone 1:04:42 – 1:10:13
    Safe the Basket 1:10:26 – 1:14:37
    Rebound – Shot 1:15:48 – 1:24:55
    Tchoukball 1:25:17 – 1:40:43
  • Verteidigungsgrundbewegungen:
    Gleitschritt – Push-Step
    Richtungswechselschritt – Swing-Step oder drop-step
    Tempowechselschritt – Release-Step (Übergang von der Seitwärtsbewegung zum Sprinten)

6. Umgang mit Kindern und Situationen

 

7. Koordination und Athletik

 

8. Startspiele, kleine Spiele, Taktikspiele

 

Ziel:

Du solltest Dich mit allen 8 Themen auseinandergesetzt haben. Es ist nicht erforderlich, alle Videos / Seiten anzuschauen – wähle die für dich relevanten Inhalte!

 

Mini-Basketball-Youtube-Kanal des DBB 

Die Inhaltsangabe der einzelnen Videos der Playlist „Minitrainer-Offensive“ sind in der PDF „Videokatalog mit detaillierten Beschreibungen zu allen Videos der Minitrainer-Offensive“ zu finden. Die PDF ist auch ohne Ansicht der Videos als Ideenquelle sehr wertvoll!

 

Zusätzliche PDF-Basic-Handouts 

 

Basketball macht Schule

Ausschnitt aus der Fortbildung im Rahmen von „Basketball macht Schule“ mit Lukas Scherer (Headcoach JBBL Eintracht Frankfurt / SKYLINERS). Präsentiert werden praxisnahe Spielformen für den Einsatz im Schul- und AG-Basketballunterricht sowie im Training mit Vereinsmannschaften. Datum: 14.09.2025 Ort: BCM, Nordwestzentrum Frankfurt

 

Playbook der Fern-Basketballakademie von Pogoń Basket Szczecin für die Altersklassen U11, U12 und U14

Das Playbook der Fern-Basketballakademie von Pogoń Basket Szczecin für die Altersklassen U11, U12 und U14 ist als umfangreiches PDF verfügbar. Es umfasst mentale Vorbereitung, Ernährung, motorische Fähigkeiten, grundlegende Basketballfähigkeiten und altersgerechte Trainingsübungen. Das Dokument ist sehr ausführlich und bietet Trainingspläne, mentale Trainingskonzepte und spielerische Fertigkeiten für diese Altersgruppen.

Hier eine kurze Inhaltsübersicht:

  • Mentale Vorbereitung und Selbstbewusstsein

  • Ernährungsempfehlungen für Jugendliche

  • Motorische Tests und Fitnessübungen

  • Grundlegende Basketballfähigkeiten und Playbooks für U11, U12 und U14

  • Zielsetzung und individuelle Spielerentwicklung

Das Playbook wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Projekts „Fern-Basketballakademie von Pogoń Basket Szczecin“ erstellt und steht als PDF zum Download bereit: https://pesch-basketball.de/wp-content/uploads/2024/07/Playbook-niemiecki_Iza-00-N.pdf

 

DVD „U12-Basketball“ vom DBB

In dieser Youtube-Playlist befinden sich die Videos, die bis 2021 auf der DVD „U12-Basketball“ des DBB herausgegeben wurden. Diese wird nicht mehr hergestellt und ausgewählte Inhalte stehen dafür hier kostenfrei zur Verfügung. 
https://youtube.com/playlist?list=PLZ33CE6wiw7cMa8b5y2gu-73tpTgBFJBm&si=mSPUHAcOQ5xw6mWy

 

Videos der „DVD Mädchenbasketball“ vom DBB

In dieser YouTube-Playlist befinden sich die Videos, die bis 2021 auf der DVD „Mädchenbasketball“ herausgegeben wurden. Diese wird nicht mehr hergestellt und die Inhalte stehen dafür hier kostenfrei zur Verfügung.
https://youtube.com/playlist?list=PLZ33CE6wiw7fTCGSzf7jjA76JH8eElTdR&si=J6Lw94IgCPMi9tJE

Basketball Club Wiesbaden